Stimmtherapie
Je nach Störungsbild gestaltet sich die Stimmtherapie auf zwei Ebenen. Auf der funktionellen Ebene werden praktische Übungen angeboten; die Korrektur der gestörten oder falschen Atmung; Körperhaltung, Bewegung/Tonus sowie die Korrektur der Stimme, Artikulation und Prosodie (Sprachmelodie, Rhytmus, usw.) zum Ziel haben.
Auf der personalen Ebene wird nach möglichen Ursachen der Stimmstörung gesucht, sowie nach Faktoren die beitragen sollen, die bestehenden Symptome zu reduzieren. Auch die Begleitung bei der Bewältigung einzelner Sprechsituationen im Lebensalltag des Patienten zählt dazu.
Eine Stimmtherapie ist mehr als nur die Arbeit an den Symptomen und soll die gesamte Persönlichkeit des Patienten miteinbeziehen.
Ziel der Stimmtherapie ist das Erlangen einer belastungsfähigen Sprechstimme, welche die individuellen organischen und psychischen Voraussetzungen des Patienten berücksichtigt und Alltagsbelastungen standhalten kann.
In meiner Praxis werden vor jedem Therapiebeginn sowohl subjektive Verfahren (Beurteilung des Stimmklangs durch den Therapeuten), wie auch objektive Untersuchungsmethoden wie zum Beispiel VidiVoice-Stimmfeld (Analyse der Sprech- und Singstimme) durchgeführt.
Die Stimmfeldmessung ist eine objektive Untersuchungsmethode zur Einschätzung und Begutachtung von Stimmfunktionen, zur Diagnostik von Stimmstörungen und zur Beurteilung von Therapieverläufen.
VidiVoice-Biofeedback (Visualisierung und Beeinflussung der Sprechstimme).
Mehr unter: http://www.vidivoice.at/